
BIVOUAC 9000, BATHY 120 MEMODEPTH UND HARPOON: GIPFELSTÜRMER UND TIEFSEELEGENDEN AUS VERGANGENHEIT UND GEGENWART
Die Legenden
Favre-Leuba blickt auf eine lange Tradition zurück, die 1737 begann – zu einer Zeit, als Abraham Favre seinen Sitz noch in Le Locle in der Schweiz hatte. Die Markenvision stand schon früh fest: erstklassige Zeitmesser mit präziser und bahnbrechender Technologie zu kreieren. Favre-Leuba lag und liegt noch heute der Wunsch am Herzen, für Forscher geeignete Instrumente zu kreieren, die kühn, ausdauernd und individuell sind – genau wie jene, die sich zu neuen Grenzen aufmachen.
Die Legenden
Wie viele Visionen entwickelte sich auch die Markenvision weiter und erhielt im Lauf der Generationen neuen Schwung. Mit der neuesten, jedem Abenteuer gewachsenen Kollektion von Favre-Leuba Raider Armbanduhren läuten wir heute ein neues Zeitalter ein. Die Bivouac 9000, die Bathy 120 MemoDepth und die Harpoon sind Tiefseelegenden und Gipfelstürmer der Vergangenheit und Gegenwart. Sie verwenden bahnbrechende mechanische Technologien und zeigen Bergsteigern die Höhe ebenso akkurat an wie Tauchern die Tiefe. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die Einführung eines innovativen neuen Ansatzes für Zeitanzeigen sowie über die Zukunft der expeditionsfesten Instrumentenuhren.
Bivouac 9000
Im Jahr 1964 ging Walter Bonatti, einer der erfolgreichsten Bergsteiger aller Zeiten, in den Grandes Jorasses zum Klettern. Als ein Sturm aufkam, verliess er sich auf seine Bivouac, um die Distanz zum Gipfel zu kalkulieren, und wetterte den Sturm in einem sicheren Unterstand ab – eine Entscheidung, die ihm womöglich das Leben rettete. Anhand der Angaben des Höhenmessers seiner Bivouac konnte er klar abschätzen, dass er den Gipfel unter den schwierigen Wetterbedingungen nicht mehr erreichen würde.
Die legendäre Uhr wurde 2018 unter Anwendung modernster Technologie überarbeitet und der alpinen Welt neu vorgestellt. Gefertigt aus langlebigen, aber leichten Materialien, ist die Bivouac heute robuster denn je.
Zudem kann sie nun Höhen- und Luftdruckmessungen in dreimal so grosser Höhe vornehmen wie das Vorgängermodell. Die neue Bivouac 9000 misst von unter dem Meeresspiegel bis auf 9000 m Höhe – höher als das Dach der Welt. Das kissenförmige Gehäuse mit 48 mm Durchmesser wurde so gestaltet, dass der Mechanismus der Uhr perfekt geschützt ist. Im Inneren befindet sich ein Handaufzugswerk des Kalibers FL311. Die innovative Messdose aus neuen Materialien misst die Meereshöhe anhand des Luftdrucks, kann aber dank des präzisen Designs auch geringfügige Veränderungen des Umgebungsluftdrucks erfassen. Auf diese Weise ermittelt die Messdose sowohl Wetterveränderungen als auch Meereshöhe – und stellt damit das Herzstück der Bivouac Höhenmessertechnologie dar. Je höher ein Bergsteiger klettert, desto geringer wird der Umgebungsluftdruck, wodurch sich die Aneroiddose minimal ausdehnt. Diese unglaublich geringe lineare Bewegung wird über einen Mechanismus auf das Zifferblatt der Uhr übertragen, wo sowohl Luftdruck- als auch Höhenwerte angezeigt werden.
Die Bivouac 9000 verzeichnet schon jetzt Erfolge: Sie wurde 2018 bei den Watchstars Awards von einer unabhängigen Jury als beste Uhr der Kategorie «New Stars» ausgezeichnet. Als der renommierte Bergsteiger Adrian Ballinger im selben Jahr den Mount Everest bestieg, trug er eine Bivouac 9000 – die damit zur ersten Höhenmesser-Armbanduhr wurde, die bis auf 8848 m und das Dach der Welt hinauf die Höhe korrekt und präzise angegeben hat.
«Auf 8800 m – meine Bivouac 9000 hat einwandfrei funktioniert, bis hinauf auf den Gipfel des Mount Everest», berichtete Adrian Ballinger am 20. Mai 2018.

Technical Specifications:
-
WERK: Handaufzugswerk Kaliber FL311, basierend auf dem Kaliber EMC 3903M; spezielle Mechanismen für Höhenmesser- und Gangreserveanzeige; 65-Stunden-Gangreserve
-
FUNKTIONEN: Stunde, Minute, kleine Sekunde; Zentrumszeiger zur Höhenanzeige, wobei jede volle Rotation 3000 m entspricht; Hilfszifferblatt zur Höhenmessung bis 9000 m und Luftdruckanzeige in hPa; Gangreserveanzeige; Datumsanzeige
-
GEHÄUSE: Beidseitig drehbare Lünette mit Einsatz aus eloxiertem Aluminium; verschraubte Krone; beidseitig entspiegeltes Saphirglas; verschraubter und ausgerichteter Gehäuseboden; Durchmesser: 48 mm; wasserdicht bis 3 bar/30 m
-
ZIFFERBLATT: Applizierte nachtleuchtende Indexe sowie Stunden- und Minutenzeiger; Höhenmesser mit roten Zeigern
-
BAND: Graues Antilopenleder mit Dornschliesse
Bathy 120 Memodepth
Im Jahr 1968 wurde die weltweit erste Taucheruhr mit integriertem Tiefenmesser vorgestellt. Die Technologie der Bathy von Favre-Leuba war absolut bahnbrechend und ermöglichte es Tauchern, während des Tauchgangs Tiefenmessungen vorzunehmen. Diese kritischen Informationen sind insbesondere für die Ermittlung der Dekompressionsstopps beim Wiederauftauchen unerlässlich.
Ziel der Neuauflage von 2018 war nicht die blosse Wiedereinführung der Bathy, sondern die Lancierung einer hochentwickelten Taucheruhr, die für die moderne Unterwasserforschung von heute perfekt geeignet ist. Die Bathy 120 MemoDepth nutzt eine ähnliche Technologie wie die Bivouac 9000, weist allerdings subtile, aber entscheidende Unterschiede auf. Im Gehäuseboden befinden sich kleine, präzise gebohrte Öffnungen im Stil des Markenzeichens Favre-Leuba. Durch diese Öffnungen kann Meerwasser eindringen, was es der Taucheruhr ermöglicht, den Wasserdruck zu messen. Das Uhrwerk ist wasserabweisend versiegelt und bleibt somit geschützt. Mit zunehmender Tiefe steigt der Wasserdruck, wodurch sich die speziell entwickelte Membran verformt. Diese Information wird mechanisch erfasst und auf das Zifferblatt übertragen.
Der Taucher kann so die Tauchtiefe bis 120 m schnell ablesen. Die bis 200 m wasserdichte Taucherinstrumentenuhr zeigt nicht nur Tauchzeit und -tiefe an, sondern misst auch die Maximaltiefe. Nach dem Auftauchen kann der Taucher die beim Tauchgang erreichte maximale Tauchtiefe ablesen. Und das alles geschieht mechanisch.
Alle Angaben sind gut ablesbar dank diverser Anzeigen, darunter die 20-Minuten-Skala auf der einseitig drehbaren Lünette, die Tauchabschnittsmarkierungen auf dem Zifferblatt und die rote Anzeige für Dekompressionsstopps. Zudem erhöhen die nachtleuchtenden Zeiger und Indexe die Ablesbarkeit im Dunkeln, während die klug gewählten Farbabstufungen auf dem Zifferblatt grössere Tiefen signalisieren. Des Weiteren lenkt der blaue Zentrumszeiger den Blick direkt auf die aktuelle Tauchtiefe. Vor allem aber ist auch diese Armbanduhr robust und ausdauernd. Das widerstandsfähige 48-mm-Gehäuse ist aus Grad-5-Reintitan gefertigt und wurde so gestaltet, dass es sich am Handgelenk nicht zu gross anfühlt. Die Passgenauigkeit der Uhr ist sowohl über dem dicken Taucheranzug als auch am blossen Handgelenk hervorragend, und ihre Grösse ermöglicht ein bequemes Ablesen der Tauchinformationen in grosser Tiefe. Mit anderen Worten: Die Bathy 120 MemoDepth ist wie geschaffen für den Vorstoss in neue Tiefen.
Der Profitaucher Florian Fischer von Behind The Mask sagt: «Die Bathy 120 MemoDepth ist eine ausgezeichnete, multifunktionale Taucheruhr. Sie ist der ideale Begleiter für Abenteurer und Taucher, die aussergewöhnliche Ansprüche an Design und Funktionalität stellen. Ich habe die Uhr bei eisigen Wassertemperaturen in Norwegen und im Warmwasser um die Azoren eingesetzt, und ihre Vielseitigkeit ist bemerkenswert. Wer häufig taucht, stellt auch schnell fest, dass sich die Membran, die dem salzhaltigen Meerwasser ausgesetzt ist, dank der Öffnungen im Gehäuseboden leicht reinigen lässt – ein Merkmal, das den meisten Taucheruhren fehlt, was die Wartung mit der Zeit erschwert.»

Technische Daten:
-
WERK: Handaufzugswerk Kaliber FL321, basierend auf dem Kaliber EMC 3903M; spezielle Mechanismen für Tiefenmesser- und Gangreserveanzeige; 65-Stunden-Gangreserve
-
FUNKTIONEN: Stunden-, Minuten- und kleiner Sekundenzeiger sowie Zentrumszeiger zur Anzeige der aktuellen Tauchtiefe bis 120 m; Hilfszifferblatt zur Anzeige der maximalen gemessenen Tauchtiefe; Gangreserveanzeige; Datumsanzeige
-
GEHÄUSE: Titan, einseitig drehbare Lünette mit Einsatz aus eloxiertem Aluminium; verschraubte Krone; beidseitig entspiegeltes Saphirglas; verschraubter und ausgerichteter Gehäuseboden; Durchmesser: 48 mm; wasserdicht bis 20 bar/200 m
-
ZIFFERBLATT: Schwarzes Zifferblatt mit blauer Tauchabschnittsmarkierung; rote Anzeige für Dekompressionspausen; applizierte nachtleuchtende Indexe sowie Stunden- und Minutenzeiger; blauer Zeiger zur Tiefenanzeige
-
BAND: Kautschuk mit Dornschliesse
Raider Harpoon
Die Raider Harpoon feierte 2016 Premiere und sorgte mit ihrer einzigartigen Form der Zeitanzeige für viel Aufsehen. Im Jahr 2019 präsentiert sie sich in einem völlig neuen Look. Das überarbeitete Gehäuse und das originelle Design der Bandanstösse sorgen für hervorragenden Tragekomfort. Zudem ist nun nicht nur das zentrale Zifferblatt schwarz, sondern auch der Stundenring, was der Uhr einen markanteren, klareren Stil verleiht. Schliesslich erhielt die Gunmetal-PVD-Beschichtung ein Matte-Finish für einen robusteren Touch.
Die Taucherversion der Deep Blue aus den 1960er-Jahren stand Pate bei der Gestaltung der Raider Harpoon. Der Zeitmesser besticht durch seine auffallenden Farben und sein traditionelles kissenförmiges Gehäuse. Die innovative Zeitanzeige mit einzelnem Minutenzeiger und mitdrehendem Stundenring sorgt für bequeme Ablesbarkeit während des Tauchgangs. Selbst auf dem Trockenen sorgt die Ein-Zeiger-Uhr dafür, dass die genaue Zeit an nur einem Punkt abgelesen werden kann, da Minuten und Stunden an derselben Stelle angezeigt werden. Während die Minuten dahinticken, werden auf der am äusseren Rand des Zifferblatts sichtbaren mitdrehenden Scheibe die Stunden angezeigt. Die blaue nachtleuchtende Anzeige sorgt auch im Dunkeln für gute Ablesbarkeit. Unabhängig von den Lichtverhältnissen sind sowohl die Minuten als auch die Stunden auf einen Blick vom einzelnen Minutenzeiger ablesbar. Entwickelt wurde diese Zeitanzeige, weil die verstrichenen Minuten die wichtigste Information für einen Taucher sind. Aus diesem Grund befindet sich die Minutenanzeige vorn und in der Mitte des Zifferblatts der Harpoon. Dies verhindert auch potenziell tödliche Verwechslungen, die durch eine Überlappung von Stunden- und Minutenzeiger entstehen könnten. Die Sekunden werden über eine zentral drehende Scheibe mit Funktionskontrolle angezeigt.
Herzstück der Harpoon ist das zum Patent angemeldete Automatikwerk des Kalibers FL301, das auf dem Kaliber Sellita SW200 basiert. Das 46-mm-Gehäuse und der verschraubte Boden schützen die Automatikfunktion. Zudem verfügt das Gehäuse über eine verschraubte Krone, ein Heliumventil und ein dickes Saphirglas, die gemeinsam eine Wasserdichtigkeit bis 50 bar/500 m gewährleisten, sowie über eine einseitig drehbare Lünette aus Edelstahl. Auf der Lünette befindet sich eine 20-Minuten-Tauchskala, die auf dem Einsatz aus eloxiertem Aluminium zu sehen ist – ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Nachverfolgung der Tauchzeiten.
Darüber hinaus wurde Super-LumiNova® nicht nur auf dem Stundenring aufgebracht, sondern auch auf dem Minutenzeiger und der zentralen Scheibe zur Funktionskontrolle. So bleibt das Zifferblatt mit seinen diversen Anzeigen auch im Dunkeln gut erkennbar. Die leistungsstarke Leuchtfarbe, die für die Harpoon verwendet wurde, ist beim Tiefseetauchen besonders hilfreich, da sich die Lichtverhältnisse ab 50 m Tiefe rapide verschlechtern.
Pen Hadow setzte die Harpoon erfolgreich auf seiner jüngsten Forschungsmission in der Arktis ein. «Uhrmacherkunst und Forschung sind eng miteinander verbunden, da sich die Zeitmesser zu Instrumenten weiterentwickelt haben, auf die man sich in unbekannten Tiefen verlassen kann.» – Pen Hadow

Technische Daten:
-
WERK: Automatikwerk Kaliber FL301, basierend auf dem Kaliber Sellita SW200; patentierter Mechanismus für Stundenanzeige
-
FUNKTIONEN: Zeitanzeige durch Minutenzeiger und Stundenanzeige; zentrale schleichende Sekundenscheibe mit Funktionskontrolle; Heliumventil
-
GEHÄUSE: Einseitig drehbare Lünette mit Einsatz aus eloxiertem Aluminium; verschraubte Krone; beidseitig entspiegeltes Saphirglas; verschraubter und ausgerichteter Gehäuseboden; Durchmesser: 46 mm; wasserdicht bis 50 bar/500 m
-
ZIFFERBLATT: Applizierte Indexe; Indexe sowie Stundenanzeige blau nachtleuchtend; Markierungen unter der Sekundenscheibe
-
BANDOPTIONEN: Schwarzer Kautschuk, schwarzes Kalbsleder oder das neue graue Antilopenleder, Dornschliesse oder Faltschliesse
Über Favre-Leuba
Favre-Leuba ist die zweitälteste Schweizer Uhrenmarke und hat im Lauf von über 281 Jahren ein reiches Erbe an Uhrentechnik und -design entwickelt. Acht aufeinanderfolgende Generationen der Familie Favre haben Favre-Leuba bis in die 1980er-Jahre hinein geleitet. Am 16. November 2011 wurde das Unternehmen von der Tata-Gruppe übernommen. Unterstützt durch die weltweite Marktpräsenz der Tata-Gruppe, wagt die legendäre Marke Favre-Leuba nun den Sprung in die Gegenwart, ohne jedoch dabei zu vernachlässigen, was den Gründern so am Herzen lag: die Werte der Uhrmacherkunst. Nur wenige Marken können auf eine so reiche und inspirierende Geschichte zurückblicken, und nur wenige Menschen werden jemals das Privileg haben, als Träger einer solchen Uhr an dieser Geschichte teilzuhaben. Heute kreiert Favre-Leuba künftige Legenden, geschätzt von allen, die wissen, dass in der eigenen Vorbildlichkeit bereits der Keim einer neuen Geschichte schlummert.
Ähnliche Beiträge